Der Kunstsammler e.V. wurde am 23. Februar 2016 mit dem Ziel gegründet, den bisher nicht organisierten Kunstsammlern eine institutionelle Basis in der öffentlichen Diskussion über den Kulturstandort Deutschland zu verschaffen. Dem Verein geht es hierbei maßgeblich in letzter Konsequenz um die Förderung von Kunst und Kultur in Deutschland. Auslöser für dieses Initiative, war die umstrittene Einführung des Kulturgutschutzgesetzes.
In Zeiten knapper Kulturetats und eines im Spitzenbereich ausufernden globalen Kunstmarktes will der Verein mit öffentlichen Veranstaltungen, Gutachten von unabhängigen Sachverständigen und durch die Künstlerförderung Beiträge zur Stärkung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des deutschen Kunstbetriebs bieten.
Der Kulturstandort Deutschland ist im europäischen Vergleich stark benachteiligt: Mehrwertsteuer, Künstlersozialkasse, Folgerecht und die jetzt u.a. eingeführten erhöhten Sorgfaltspflichten durch das Kulturgutschutzgesetz (KGSG) führen nachweislich zu einer Verlagerung ins Ausland und schaden in letzter Konsequenz der inländischen Künstlerförderung.
Mitgliederversammlung 2021
Die Versammlung ist als „hybride“ Präsenzveranstaltung bei Möglichkeit der Teilnahme per Video- oder Telefonkonferenz geplant.
Die Tagesordnung sieht folgende Abstimmungen vor:
1. Entlastung des Vorstandes für seine Tätigkeit in den Geschäftsjahren 2019/2020.
2. Wahl von Frau Monika Schnetkamp als neues Mitglied des Vorstandes.
3. Bestätigung von Herrn Prof. Dr. Klaus-Peter Hillebrand als Rechnungsprüfer des Kunstsammler e.V..
Mitgliederversammlung 2020
wir hatten lange gehofft,
dass Kunst nicht nur online, sondern nach Monaten der Abstinenz auf der Art Cologne
endlich wieder im Original gezeigt wird. Doch nun musste die geplante
Mitgliederversammlung auf den 14.04.2021 verschoben werden.
Das Treffen im April 2021 ist von besonderer Bedeutung, da der Vorstand Sie über den
Stand der Evaluierung des KGSG informieren wird, die zurzeit vorbereitet und deren
Ergebnis fünf Jahre nach Zustandekommen des Gesetzes am 6. August 2021 von
Kulturstaatsministerin Monika Grütters in einem Bericht vorgelegt wird.
Mitgliederversammlung 2019
Seit Köln haben sich einige
wichtige neue Aspekte zum Kulturgutschutzgesetz, zu europa- und
verfassungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der EU-Einfuhrverordnung, zum
Brexit, zum geplanten Geldwäschegesetz und der von der Politik in Angriff genommenen
Regelung der Rückgabe von Raubkunst von privatem Eigentümern ergeben, die für die
Praxis des Kunsthandels und für die Sammler von großer Bedeutung sind.
Das leidige Thema einer aus der Luft gegriffenen Kriminalisierung des Kunsthandels
muss erneut und auch weiter diskutiert werden.
"Kunstbesitz und Steuern"
Wir laden die Mitglieder am
9. Februar 2019 zu einem Seminar zum Thema 'Kunstbesitz und Steuern' nach Stuttgart
ein. Es wird um Erbe, Schenkung und den Sammler als Gewerbetreibenden gehen. Wir
treffen uns zu einer Führung in der Staatsgalerie Stuttgart. Vorträge: Dr. Christina
Berking: „Steuerliche Aspekte bei Erbschaft und Schenkung von Kunst“; Hartmut Fromm:
„Rechtliche Ordnung der Kunst: Privateigentum, Schwelle der Gewerblichkeit bei
privatem Kunstkauf und -verkauf“ und „Gemeinnützigkeit auch im Ausland"; Carolin
Scharpff-Striebich: „Sammlung Scharpff und das offene Depot“. Im Anschluss an die
Vorträge haben wir in kleinem Kreis die Gelegenheit, die Privatsammlung von Thomas
Grässlin und Nanette Hagstotz zu besichtigen. Die Einladung richtet sich nur an die
Mitglieder des Kunstsammler e.V..
Mitgliederversammlung 2018
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung sind wir in Potsdam in die Villa
Schöningen unseres Vereinsmitglieds Mathias Döpfner mit einer Ausstellung der
Künstlerinnen Jorinde Voigt und Alicja Kwade und am Abend zur Eröffnung der
Gerhard-Richter-Ausstellung im Museum Barberini eingeladen. So weit die schöne
Seite der Kunst, aber sachlich stehen ganz schwierige Entscheidungen an. Es geht um
die Evaluierung des KGSG im August 2018, und es droht Ungemach aus Brüssel. Die EU
steht kurz vor der Verabschiedung einer Einfuhrverordnung für Kulturgut im Herbst
2018, die den Kulturgutverkehr nach Europa massiv einschränken wird.
"Europäischer Kulturgutschutz in der Sackgasse?" Symposium April
2018
Neue EU-Verordnung COM(2017) 375 zur Regelung der Einfuhr von
Kulturgütern in den Zollbereich der Union kollidiert mit zentralen Regelungen des
KGSG und des UNESCO-Übereinkommens. Wichtige Bestimmungen wie die Festlegung neuer
Kategorien der Kulturgüter, die vorgesehene Altersgrenze von 250 Jahren, Fragen der
Beweislast und der Dauer behördlicher Untersuchungen sind noch zu klären, aber
Kompromisse werden gefunden. Alles spricht dafür, dass die EU-VO noch 2018
verabschiedet und als höherrangiges europäisches Recht wesentliche Teile des KGSG
außer Kraft setzen wird. Referent ist Vincent Geerling, Chairman der International
Association of Dealers in Ancient Art (IADAA) und Kunsthändler für Antiken in
Amsterdam.
Mitgliederversammlung 2017:
Nicht zuletzt im Hinblick
auf die politische Konstellation nach der Bundestagswahl gibt es viel zu bewirken.
Wir werden die Probleme des Gesetzes mit Fallbeispielen aus der jüngsten Praxis
belegen und über die mit Unterstützung des Kunstsammler e. V. eingereichten
Verfassungs- und Europabeschwerden berichten. Eine Gegenüberstellung der alten und
neuen Regelungen des Kulturgutschutzes wird vorgestellt.
Bürokratie und Kostenaufwand des KGSG:
Am 7. Juli 2017
fand in München ein öffentliches Symposium zum Thema Bürokratie und Kostenaufwand
des KGSG in der Hanns-Seidel-Stiftung statt. Herr Prof. Falckenberg, Herr Dr.
Hartung, Frau Dr. Berking und Herr Dr. Andreas berichteten über elf Monate
Erfahrungen mit dem Kulturgutschutzgesetz und seine Umsetzung in der Praxis.
"Umgang mit NS-Raubkunst aus Privatbesitz"
Im Februar
2017 organisierte Beiratsmitglied Dr. Andreas eine Veranstaltung zum Thema „Umgang
mit NS-Raubkunst aus Privatbesitz. Möglichkeiten der Provenienzforschung und
Restitution“ in Frankfurt. Als Gastredner waren zudem Dr. Sibylle Ehringhaus und
Michael Eggert eingeladen.
Die Versammlung am 15. September 2016
diente der
Aufarbeitung des neuen KGSG, welches am 6. August 2016 in Kraft getreten ist. Das
Gesetz lässt viele entscheidende Fragen, z.B. hinsichtlich des Bürokratie- und
Kostenaufwandes offen, sodass starke Zweifel bestehen, ob das KGSG in der Praxis
wirksam umgesetzt werden kann. Nach zwei Jahren sollen die gesetzlichen Bestimmungen
evaluiert werden (§ 89 KGSG).
Aufklärung über das Kulturgutschutzgesetz:
In einer Art
Schleppnetzverfahren werden jetzt auch im bisher freien EU-Binnenmarkt umfassende
Ausfuhrkontrollen durchgeführt, um Objekte zu erfassen, die als national wertvolles
Kulturgut eingeschätzt werden könnten. Diese gravierende Beschränkung des
Kunsthandels und der privaten Verfügbarkeit hat jetzt bereits dazu geführt, dass
eine Vielzahl von Künstlern, Händlern und Sammlern wesentliche Teile ihrer Bestände
ins Ausland verbracht haben.
Mitgliederversammlung am 10. April 2019:
Die Koelnmesse
stellt uns freundlicherweise das nördliche Sitzungszimmer im Congress Centrum Ost,
Eingang „Messewache Ost“, zur Verfügung. Der Direktor der Art Cologne Daniel Hug
wird die Teilnehmer begrüßen. Nach der Mitgliederversammlung lädt uns die Messe
zur exklusiven Preview der Art Cologne ein – noch bevor ab 16 Uhr die Vernissage
für weitere geladene Gäste stattfindet. Unsere Zulassung zur Preview erfolgt über
eine personalisierte VIP-Karte. Die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang des KGSG
stehen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung in Köln.
Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen im Umgang mit dem neuen
Kulturgutschutzgesetz. Senden Sie uns weitere Fragen und Anregungen zu
aktuellen Themen. Alle Angaben werden vertraulich behandelt:
...senden!
Was erwartet Sie in der deutschen
Kunstsammler-Vereinigung?
Neben den Mitgliederversammlungen finden
regelmäßig informative Symposien statt.
Auf diesen Treffen besteht auch
die Möglichkeit, Sammlerkollegen zu treffen und sich mit diesen auszutauschen.
Beschlüsse des Kunstsammler e.V. zum weiteren Vorgehen werden
mehrheitlich getroffen.
Sie sind ein Kunstsammler und möchten uns als Mitglied unterstützen?
Wir
würden uns sehr freuen, wenn Sie dem Kunstsammler e.V. beitreten.
Sie leisten damit
einen wichtigen Beitrag für den Kulturstandort Deutschland.
Ab 2018 können wir Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Mitgliedbeiträge
ausstellen.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 600,- EUR pro Kalenderjahr.
Die Beitrittserklärung für
Mitglieder (...hier)
Rückfragen zur Mitgliedschaft: kontakt@kunstsammlerverein.de
Harald Falckenberg (Vorsitzender)
Tilman Kriesel (Stellvertreter)
Hartmut Fromm (Schatzmeister)
Monika Schnetkamp (Schriftführerin)
Carolin Scharpff-Striebich
Kunstsammler e.V.
Koenigsallee 37 A | D - 14193 Berlin
Telefon: 030-897369762
kontakt@kunstsammlerverein.de
Vereinsregister:
Vereinsregisternummer: VR 34838 B
Amtsgericht Charlottenburg
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte
externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.
© Kunstsammler e.V.
Alle Rechte vorbehalten. Alle Bestandteile der Webseite unterliegen dem Urheberrecht
und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen nicht verändert
und/oder auf anderen Websites verwendet werden.